Data-Center-Netzwerke & Server



Grundlagen der Netzwerk-Virtualisierung
Dieses E-Handbook erklärt die Konzepte hinter den Technologien und beschreibt, inwieweit Unternehmen NFV und SDN bei der Planung ihrer Netzwerk-Infrastruktur berücksichtigen sollten. Auch die Zusammenhänge zwischen VNF und NFV werden erläutert.
News : Data-Center-Netzwerke & Server
-
März 10, 2018
10
März'18
Kostenloses eBook: Mehr Performance für Cloud-Anwendungen
Der Erfolg und die Akzeptanz von Cloud-Anwendungen in Unternehmen hängt unmittelbar mit dem Benutzererlebnis zusammen. Und die Anwender wollen die gewohnt hohe Performance.
-
Januar 30, 2018
30
Jan.'18
ginlo@work: Sichere Kommunikation für Unternehmen
Mit einem auf Datensicherheit ausgerichteten Business Messenger, bei dem die Daten auch zentral verschlüsselt gespiegelt werden, richtet sich ein Münchner Startup an Unternehmen.
-
Januar 15, 2018
15
Jan.'18
Die 10 beliebtesten Networking-Artikel 2017
Die Top-10-Liste der Netzwerkartikel unterscheidet sich etwas von denen der Vorjahre. Kostenlose Vorlagen für CIOs, Grundlagen- und Praxisbeiträge bestimmen das Bild.
-
Dezember 20, 2017
20
Dez.'17
Kostenloser E-Guide: Neue Optionen für Remote Access
Die Zahl der mobilen Geräte und Remote-Arbeiter steigt, gleichzeitig werden die Netzwerke komplexer. Der Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk muss diesen Anforderungen genügen.
Ratgeber : Data-Center-Netzwerke & Server
-
Application Delivery Controller: ADC für neue Anforderungen
ADC-Geräte haben sich weiterentwickelt und bieten nun eine Vielzahl von Funktionen, etwa Web Application Firewall, Schutz vor DoS, SSL-Offload und skalierbare Performance. Weiterlesen
-
Netzwerk: Sind zwei Switches besser als mehrere ToR-Geräte?
Um die Leistung im Netzwerk und Rechenzentrum zu steigern, stellt sich die Frage: Sollen Firmen zwei große Chassis-Switches einsetzen oder mehrere ToR-Geräte (Top of Rack)? Weiterlesen
-
Wie Ihre SD-WAN Appliance den Branch Stack konsolidiert
Die jüngste Technologie für SD-WAN-Appliances verspricht eine erweiterte und beschleunigte Konsolidierung von Branch Stacks. Erfahren Sie alles zu Funktionsweise und Anwendung. Weiterlesen
Tipps : Data-Center-Netzwerke & Server
-
Best Practices für die Konfiguration eines VM-Netzwerks
Für die Installation und Konfiguration von VM-Netzwerken gibt es Best Practices. Damit erreichen Sie mehr Sicherheit und bestmöglich Performance. Weiterlesen
-
Der Markt für virtuelle SBCs und Vorteile für Unternehmen
Bei Unternehmen werden virtuelle und Cloud-basierte SBC-Produkte immer beliebter. Das zeigen Umfragen und auch das Angebot auf dem Markt wird immer umfangreicher. Weiterlesen
-
Vier Tipps für den Wechsel des Managed SD-WAN-Providers
Unternehmen sollten ihren Service-Provider für Managed SD-WAN wechseln, wenn sie mit dem bisherigen Dienst unzufrieden sind. Diese vier Tipps sollten sie dabei beherzigen. Weiterlesen
Antworten : Data-Center-Netzwerke & Server
-
Wie funktioniert ein Managed SD-WAN-Service?
Provider fangen an, gemanagtes SD-WAN (Software-defined WAN) anzubieten und das hat einen Grund. Unser Netzwerkexperte John Burke erklärt, worum es sich bei dem Service dreht. Weiterlesen
-
Wie konfiguriert man VoIP in einem Netzwerk?
Wenn Sie Ihr Netzwerk für eine VoIP-Konfiguration fit machen wollen, dann müssen Sie die notwendigen Schritte sehr gut planen. VoIP-Traffic stellt hohe Ansprüche. Weiterlesen
-
Welche Tools nutzt NSX für virtuelles Netzwerk-Management?
NSX nutzt VMware-Services, zum Beispiel VMware Integrated OpenStack, und integriert sich in Plattformen von Drittanbietern für ein Sicherheits- und virtuelles Netzwerk-Management. Weiterlesen
Meinungen : Data-Center-Netzwerke & Server
-
Vorhersagen für den IoT-Markt – eine Analyse
Das Internet of Things (IoT) wächst weiter, steht aber in puncto Investitionen und Zahl der Implementierungen noch am Anfang. Was erwarten die Analysten für 2018? Weiterlesen
-
SDN: Mehr als ein Weg führt zum Ziel
Für die Implementierung von Software-defined Networking (SDN) gibt es mehrere Ansätze. Grundsätzlich lässt sich zwischen Open SDN und SDN via APIs unterscheiden. Weiterlesen
-
Technologische Innovationen 2018: AI, IoT, VR und Robotik
2018 wird angesichts der Geschwindigkeit der technologischen Neuerungen spannend wie nie. IoT etwa könnte in anderen Technologien, wie Machine Learning, aufgehen. Weiterlesen
Features : Data-Center-Netzwerke & Server
-
Software-defined Branch-Netzwerke: Vorteile und Aufbau
Die Software-Virtualisierung hat die Filialnetzwerke erreicht. Erfahren Sie, warum sich SD-Branch lohnt und wie sich die neuesten Networking-Technologien dazu nutzen lassen. Weiterlesen
-
NSX-T-2.1-Funktionen sind fast gleich mit NSX für vSphere
NSX-T 2.1 bietet neue Funktionen. Damit bleibt VMware seiner Linie treu, NSX-T ähnliche Funktionen zu spendieren wie bei NSX für vSphere. Neu ist Container-Unterstützung mit PKS. Weiterlesen
-
Integration von Microsoft Teams und Cisco Spark
Die Microsoft- und Cisco-Interoperabilität bei Unified Communications ist zwar gegeben. Doch in puncto Teamarbeit ist die Integration von Microsoft Teams in Cisco Spark knifflig. Weiterlesen
E-Handbooks : Data-Center-Netzwerke & Server
-
Allgemeine IT-Priorities in DACH in 2018
Die letzten Jahre sind geprägt von Innovationen wie der Cloud, Big Data oder künstlicher Intelligenz. In welche Neuheiten das eigene Unternehmen investieren sollte, ist nicht immer einfach einzuschätzen. Dabei helfen kann die große IT-Prioritätenumfrage, die TechTarget jährlich durchführt. Wir haben die Ergebnisse aus diesem Jahr exklusiv für Sie in diesem Video zusammengefasst. Weiterlesen
-
APM-Tools richtig einsetzen
Je mehr User, Anwendungen und Services die heutigen Netzwerke bevölkern, desto wichtiger wird es, die Anwendungs-Performance im Auge zu behalten. In seiner grundlegendsten Form bezieht sich Application Performance Management (APM) auf das Monitoring und Management der Leistung, Uptime und Verfügbarkeit von Softwareanwendungen, insbesondere wenn sie als Service über die Cloud bereitgestellt werden. Der primäre Zweck von APM besteht darin, komplexe Probleme der Anwendungs-Performance zu erkennen und zu diagnostizieren, um die Compliance mit Service-Level-Verpflichtungen oder -Anforderungen sicherzustellen. Es dreht sich bei APM also alles um die Übersetzung einer IT-Metrik - die Anwendungs-Performance - in ein strategisches Ziel: den entstehenden Mehrwert für das Unternehmen. Bei der Frage, wie sich die Anwendungs-Performance verbessern lässt, müssen die kritischen Elemente in jeder Analyse die Nutzererfahrung mit der Anwendung genauso umfassen wie die von der Anwendung beanspruchten Computing-Ressourcen. Weiterlesen
-
Mehr Performance für Cloud-Anwendungen
IT-Profis wissen natürlich, wie Sie das volle Potential aus der Cloud schöpfen können. Neben Engpässen bei der physischen Anbindung an die Cloud und im Unternehmensnetzwerk muss man sich auf das Benutzen von Anwendungen fokussieren, die speziell für die Funktionen und Möglichkeiten der Cloud optimiert wurden. Allerdings müssen sich Entwickler auch mit speziellen Problemen, wie zum Beispiel Application Performance Management (APM) im Hinblick auf die Cloud beschäftigen. Unter APM versteht man den Prozess, Anwendungs-Ressourcen zu überwachen und anzupassen. Das geschieht, um einen durch die Verwendung im geschäftlichen Umfeld festgelegten Standard der Quality of Experience zu erfüllen. Technisch gesehen ist QoE die Summe aus der Ausführungszeit der Anwendung und der Übermittlungszeit im Netzwerk. Beides kann in der Cloud großen Schwankungen unterliegen. Weiterlesen