Router und Switches-Definitionen
-
I
IS-IS (Intermediate System to Intermediate System Protocol)
IS-IS ist ein Link-State Interior-Gateway-Protokoll für autonome Systeme und eines der häufigsten genutzten Routing-Protokolle.
-
J
Jitter Buffer
Bei VoIP (Voice over IP) wird ein Jitter Buffer beim Empfänger verwendet, um Verzögerungen bei den empfangenen Paketen auszugleichen.
-
Jumbo Frames
Verwendet ein Ethernet Frame eine größere MTU (Maximum Transmission Unit) als den Standard von 1.500 Byte, dann nennt man das einen Jumbo Frame.
-
K
Konzentrator (Concentrator, Aggregator)
Für die effiziente Weiterleitung von Signalen bei der Datenübertragung wird ein Gerät verwendet, das sich Konzentrator oder auch Aggregator nennt.
-
L
Lambda Switching (Photonic Switching oder Wavelength Switching)
Beim Lambda Switching in optischen Netzwerken werden individuelle Wellenlängen für das Routing von Informationen verwendet.
-
LAN (Local Area Network)
Ein LAN (Local Area Network) ist in Firmen nicht mehr wegzudenken. Allerdings ist heutzutage das drahtlose LAN (WLAN) mindestens genauso wichtig.
-
Latenz
Die Latenz hat großen Einfluss auf die Qualität der Kommunikation des Anwenders mit elektronischen und mechanischen Geräten.
-
Layer 4 bis 7 (Netzwerkdienste)
Die Layer 4 bis 7 des OSI-Kommunikationsmodells sind für die Zustellung einer Nachricht zwischen zwei Netzwerkteilnehmern zuständig.
-
LMDS (Local Multipoint Distribution System)
LMDS sollte das Problem der letzten Meile lösen und eine drahtlose Breitbandverbindung für Endverbraucher und Unternehmen bereitstellen.
-
Logical Link Control Layer (LCL Layer, LCL-Ebene)
Der Data-Link Layer im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) enthält zwei Unterschichten. Eine davon ist die LCL-Ebene, die den Traffic managt.
-
Logisches Netzwerk
Ein logisches Netzwerk wird mithilfe eines IP-Adressschemas definiert. Das bestimmt, wie viele IP-Adressen den Anwendern zur Verfügung stehen.
-
Loopback-Test
Bei einem Loopback-Test schickt ein Gerät Daten und empfängt sie auch wieder. Damit lässt sich dessen einwandfreie Funktion überprüfen.
-
M
Master-Slave
Beim Master-Slave-Kommunikationsmodell hat der Master immer die Kontrolle. Manche Hersteller verwenden die Bezeichnung Primary-Secondary.
-
Media Gateway
Ein Media Gateway kümmert sich um die Konvertierung von Daten und Signalen, damit der Empfänger diese entsprechend weiterverarbeiten kann.
-
MGCP (Media Gateway Control Protocol)
MGCP (Media Gateway Control Protocol) ist ein Standardprotokoll für die Kontrolle von Mediakonferenzen. Die spätere Variante heißt Megaco / H.248.